5.1 Heimkino mit 12.8 Lautsprechern.
2 Surroundarrays mit je 3 Lautsprechern, wobei der dritte Lautsprecher über den 7.1 Receiver je separat angesteuert wird, um den Entfernungsunterschied zu kompensieren.
je 2 Lautsprecher pro FrontKanal. Dies war aus einen zufälligen Test herausgekommen. Die Räumlichkeit verbessert sich damit deutlich, auch wenn es nur ein Pseudoeffekt ist. Die Präzision und Ortungsschärfe ist dadurch aber nur minimal verschlechtert aber der Pseudoeffekt überdeckt die oft extrem mangelhaften Tonspuren von den Filmen ein wenig, was viele Filme wesentlich erträglicher macht.
ein Double Bass Array bestehend aus 2x 4 Tieftöner sorgt für einen linearen Frequenzgang von 16Hz bis fast 160Hz. Allerdings steuere ich es nicht als echtes DBA an (also hinteres Array invertiert), da die praktische Erfahrung leider gezeigt hat das ein DBA nur in den wenigsten Räumen funktioniert. Das hintere Array läuft phasengleich mit dem vorderen und wurde durch passende Zeitverzögerung und EQs so angepasst, dass sich insgesamt ein postiver Effekt ergibt. Die Nachhallzeit ist im Multisub-Betrieb genauso wie im DBA Betrieb, bedingt dadurch dass es nie zu einer echten Auslöschung im DBA Betrieb kam.
Die Lautsprecher wurden mit einem Pegelmessgerät und weißem Rauschen des Receivers auf 75dB(a) eingepegelt. Dadurch erhält man bei 0dB Lautstärke am Receiver den Referenzpegel, bei welchem Kinofilme abgemischt und entsprechend vorgeführt werden sollten.
Aufgrund der leider extrem seltenen "guten" Abmischungen von BluRay Filmen, habe ich meist den Subwoofer allerdings ca. 6-10dB und die SurroundLS ca. 5dB lauter eingestellt, da die meisten Toningenieure leider nicht in der Lage sind eine brauchbare Abmischung zu erstellen (extrem mangelhafte Dynamik, viel zu geringe Einbindung des SurroundBereichs, unpassend abgemischte Tieftonspuren sind der Regelfall bei den meisten Filmen).
Komponenten:
PC mit Creative X-Fi Titanium als Schaltzentrale - kümmert sich um Stereo auf Surround Upmix (CMSS3D) und Bassmanagement und ist Wiedergabegerät für BluRays und Musik usw.
Yamaha RX-V1400 - arbeitet als 7.1 Verstärker und ist für die gesamte Lautsprecherkonfiguration verantwortlich (EQ, Delay, Pegel)
6x Focal Solo 6Be - die Frontlautsprecher. Aktive Studiomonitore mit Beryllium Hochtöner.
6x Magnat Vector 77 - passive Standlautsprecher, welche im SurroundArray eingesetzt werden. Klanglich nicht perfekt passend zu den Focal, aber durch EQs zumindest einigermaßen angeglichen.
8x Beyma 18LX60 + 4x Behringer EP2500 + 2x Behringer DCX2496 - Die Komponenten des Double Bass Arrays. 8x 18" Tieftöner in je 450L großen BR-Gehäusen auf ca. 18Hz abgestimmt (die Gehäuse wiegen zusammen ca. 2 Tonnen) und von theoretisch 10kW Endstufenleistung angetrieben. Die DCX2496 kümmern sich um die Ansteurung der Arrays. Eigentlich hätten auch eine DCX gereicht, ich hatte den Versuch unternommen, ob es etwas bringt wenn man jedes Chassis einzeln ansteuert. Tja, hilft leider nicht.
Acer HD5360 - 120Hz 3D-DLP Beamer mit 720p Auflösung und 2500Lumen Lichtleistung. Gerade die Helligkeit macht diesen Beamer auch für reines 2D sehr interessant, die meisten anderen Heimkino-Beamer im "bezahlbaren" Bereich sind leider nur sehr dunkel.
340cm schalldurchlässige Leinwand - Selbstbau aus speziellem Fahnenstoff (siehe Forum für mehr Details). Sehr günstige Alternative gegenüber professionellen Materialien, bei nur wenigen Nachteilen (der Gain ist etwas geringer als beim Sheerwave z.B., dafür ist die Moireanfälligkeit geringer bei großen Diagonalen).
|